googlec6908055ef8f35ee.html
Physio-zu-Hause
Domizilbehandlung ist ein Begriff aus dem Gesundheitswesen, der sich auf die medizinische Behandlung von Patienten zu Hause bezieht. Es bezeichnet die Versorgung von Patienten durch Ärzte, Krankenschwestern, Therapeuten oder andere medizinische Fachkräfte in ihrer eigenen häuslichen Umgebung anstelle eines Krankenhausaufenthalts.
Die Domizilbehandlung wird häufig bei Patienten angewendet, deren Zustand es ihnen ermöglicht, zu Hause behandelt zu werden, aber dennoch medizinische Betreuung benötigen. Dies kann beispielsweise bei älteren Menschen, Patienten mit chronischen Erkrankungen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität der Fall sein.
Die Vorteile der Domizilbehandlung umfassen eine erhöhte Komfort und Bequemlichkeit für den Patienten, eine verbesserte Lebensqualität, die Vermeidung von Krankenhausinfektionen und potenzielle Kosteneinsparungen im Vergleich zu einem Krankenhausaufenthalt.
PHYSIOTHERAPIE ZU HAUSE (MIT ÄRTZLICHER VERORDNUNG)
Mit ärztlicher Verordnung für Domizilbehandlung wird die Therapie über die Krankenkasse abgerechnet.
Mit ärztlicher Verordnung ohne Domizilbehandlung: Übernahme der Anfahrtspauschale (CHF 25 bis 35 pro Sitzung) durch Patient.
PHYSIOTHERAPIE ZU HAUSE (OHNE ÄRTZLICHER VERORDNUNG)
Physiotherapie inkl. Weg CHF 100.00 ( 30 Minuten)
Physiotherapie inkl. Weg CHF 150.00 ( 60 Minuten)
MASSAGE ZU HAUSE
Massage inkl. Weg CHF 100.00 ( 30 Minuten)
Massage inkl. Weg CHF 150.00 ( 60 Minuten)
Einzugsgebiet von Physio zu Hause
Physio zu Hause betreut Patientinnen und Patienten in der Zentralschweiz. Das Einzugsgebiet in Kanton Zug reicht von Risch-Rotkreuz, Buonas, Hünenberg, Hagendorn, Cham, Steinhausen, Baar, Zug bis Oberwil bei Zug in Kanton Aargau von Dottikon, Dintikon, Wohlen, Villmergen, Bremgarten, Zufikon, Waltenschwil, Rottenschwill, Oberwil Lieli, Unterlunkhofen, Jonen, Boswil, Muri AG, Buttwil, Bettwil, Auw, Merenschwand, Mühlau, Beinwil, Abtwil, Sins, Oberrüti bis Dietwil und in Kanton Zürich von Hedingen, Zwillikon, Affoltern am Albis, Ottenbach, Obfelden, Maschwanden, Mettmenstetten, Knonau bis Hausen am Albis ! Diese Aufzählung ist selbstverständlich nicht abschliessend. Gerne kann ich nach Absprache und Möglichkeit auch weitere Orte betreuen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage !
Montag - Freitag
08:00 – 12:00
13:00 – 19:00
Samstag
08:00-13:00
Ich habe meine Ausbildung als Physiotherapeut im Jahr 2006 in Bulgarien abgeschlossen. Danach habe ich mich auf die Muskuloskelettale Physiotherapie spezialisiert und habe ich mein Masterstudium im Jahr 2008 erfolgreich abgeschlossen. Dasselbe Jahr habe ich meinen beruflichen Weg angefangen und betreute ich als selbständiger Physiotherapeut täglich Patienten in meiner eigenen Praxis in Mazedonien. Seit 2017 arbeite ich in deutschsprachige Länder, erst in Deutschland und ab 2019 in der Schweiz wo ich auch viel Spital-Erfahrung gesammelt habe. Motiviert und mit viel Leidenschaft möchte ich die Bewegungsqualität der Patienten verbessern und optimieren.
Craniosacrale Therapie 2, Upledger Institut Deutschland - Juni 2024 / München
Craniosacrale Therapie 1, Upledger Institut Deutschland - Februar 2023 / München
MSK Ultrasound Level 1, Sonoskills; Trainer : Andreas Philipp Kacsir September 2021 - Oktober 2021 / Heerbrugg CH
Respiratorische Physiotherapie, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
KG Gerät - gerätegestützete Krankengymnastik - MTT, Medizinisches Forbildungszentrum Hagen, Hagen, Deutschland
Kiefergelenk - Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen, Medizinisches Fortbildungszentrum Hagen, Hagen Deutschland März 2018 - Juni 2018
SRK Anerkennung, Schweizerisches Rotes Kreuz, Gesundheit und Integration/ Bildung, Wabern, Schweiz September 2018
Manuelle Lymphdrainage/KPE, Top-Physio NRW, Köln, Deutschland
Dry Needling - Medical Acupuncture, OMT Training London, Skopje, Mazedonien
Connective tissue manipulation, Mazedonier Verband der Physiotherapeuten, Ohrid Mazedonien
Urkunde - über die Erlaubnis zur Führung der Berusbezeichnung Physiotherapeut, Kreis Warendorf, Warendorf, NRW, Deutschland Februar 2016
Dos ans Don'ts bei operativen und konservativen Wirbelsäulenerkrankungen, mit Lokale Stabilität der Gelenke für LWS-workschop, Schön Klinik Neustadt, Neustadt, Deutschland
Introduction to the Wise-Anderson Protocol for Pelvic Pain, German Pelvic Floor Center, Dep. of Physiotherapy, St. Hedwig Hospital, Berlin , Germany
The pelvic floor exercises based on motor learning principles, Mazedonier Verband der Physiotherapeuten Mai 2014
Threedimensional scoliosis therapy according to Katharina Schroth, Asklepios, Katharina-Schroth Klinik Bad Sobernheim, Deutschland
Magister der Physiotherapie - Muskuloskelettale Physiotherapie, Nationale Sportakademie 'Vassil Levski', Sofia Bulgarien, Mai 2008
Physical treatment of peripherical Phlebo-Lymphedema, Universite libre de Bruxelles und Nationale Sportakademie Mai 2008
Kinesiotaping 1 und 2, Nationale Sportakademie 'Vassil Levski', Sofia Bulgarien April 2005
Bachelor in Physiotherapie, Nationale Sportakademie 'Vassil Levski', Sofia Bulgarien September2001 - Juni 2005
Gymnasium, 1997-2001 Gymnasium 'Mirche Acev', Prilep, Mazedonien
Sprache: Deutsch, Englisch, Mazedonisch, Serbo-Kroatisch
ANGEBOT
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Massagetechnik, die dazu dient, den Abfluss von Gewebsflüssigkeit (Lymphe) zu fördern. Sie wird häufig zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt, die durch eine gestörte Lymphdrainage entstehen können.
Die MLD wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und beinhaltet sanfte, rhythmische und kreisende Bewegungen, die darauf abzielen, die Lymphgefäße zu stimulieren und die Lymphe in Richtung der Lymphknoten zu leiten. Durch diese Technik soll die Schwellung reduziert, Schmerzen gelindert und die Regeneration des Gewebes gefördert werden.
Die Manuelle Lymphdrainage wird oft in Kombination mit Kompressionsverbänden oder -strümpfen sowie Bewegungstherapie eingesetzt, um optimale E rgebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, dass die MLD von einem geschulten Therapeuten durchgeführt wird, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und den bestmöglichen Nutzen zu erzielen.
Sturzprophylaxe
Sturzprophylaxe in der Physiotherapie bezieht sich auf Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen, insbesondere bei älteren Menschen oder Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen. Physiotherapeuten entwickeln dabei spezifische Programme, die die Mobilität, Stabilität und Sicherheit im Alltag verbessern. Folg ende Bereiche werden in der Sturzprophylaxe angesprochen:
1. Krafttraining: Stärkung der Muskulatur, besonders der Bein- und Rumpfmuskulatur, um die Standfestigkeit zu erhöhen.
2. Gleichgewichtstraining: Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Körperkontrolle, z.B. auf instabilen Untergründen oder mit geschlossenen Augen.
3. Koordinationstraining: Verbesserung der Zusammenarbeit von Muskeln und Sinnen, um schneller auf Unsicherheiten zu reagieren.
4. Gangschulung: Analyse und Korrektur von Gangmustern, um ein sichereres Gehen zu ermöglichen. Dabei werden oft Hilfsmittel wie Gehstöcke oder Rollatoren einbezogen.
5. Reaktionsschulung: Übungen zur schnellen Reaktion auf äußere Reize, um bei Stolpern oder Unsicherheiten angemessen reagieren zu können.
6. Umweltanpassung: Beratung zur Anpassung des Wohnraums, um Sturzrisiken (wie Teppichkanten oder schlecht beleuchtete Bereiche) zu minimieren.
Das Ziel der Sturzprophylaxe ist es, das Selbstvertrauen der Patienten zu stärken und ihnen Sicherheit in alltäglichen Bewegungen zu geben.
Manuelle Therapie ist ein Bereich der Physiotherapie, der sich auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates konzentriert. Dabei werden manuelle Techniken wie Mobilisation, Manipulation und Massage eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Körpers zu optimieren.
Die manuelle Therapie basiert auf einer gründlichen Untersuchung des Patienten, bei der der Therapeut Bewegungseinschränkungen, Verspannungen oder andere Funktionsstörungen identifiziert. Anhand dieser Befunde entwickelt der Therapeut einen individuellen Behandlungsplan, der auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Während der Behandlung werden verschiedene Techniken angewendet, um die Gelenke, Muskeln und Weichteile zu mobilisieren oder zu manipulieren. Durch gezielte Griffe und Bewegungen wird versucht, Blockaden zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen. Dies kann sowohl passive als auch aktive Übungen beinhalten, die der Patient unter Anleitung des Therapeuten durchführt.
Die manuelle Therapie kann bei einer Vielzahl von muskuloskelettalen Problemen eingesetzt werden, einschließlich Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Sportverletzungen, Arthrose und vielen anderen. Sie wird oft als Teil eines umfassenden physiotherapeutischen Behandlungsplans eingesetzt, der auch Übungen, Wärme- oder Kälteanwendungen und andere Therapien umfassen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die manuelle Therapie von qualifizierten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden sollte. Sie sollten über eine fundierte Ausbildung und Zertifizierung verfügen, um eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten. Wenn Sie an einer manuellen Therapie interessiert sind, sollten Sie sich an einen Physiotherapeuten oder einen Facharzt wenden, der Sie entsprechend überweisen kann.
Dry Needling ist eine Behandlungstechnik, die von Physiotherapeuten und anderen medizinischen Fachkräften zur Linderung von Muskelverspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen eingesetzt wird. Im Gegensatz zur traditionellen Akupunktur, bei der dünnen Nadeln entlang von Meridianen platziert werden, werden beim Dry Needling dünnen Nadeln direkt in sogenannte "Triggerpunkte" oder schmerzhafte Muskelverhärtungen gestochen.
Hier sind die Schritte und Merkmale des Dry Needlings:
Dry Needling kann eine wirksame Ergänzung zu anderen physikalischen Therapietechniken sein, aber es ist wichtig zu beachten, dass es nicht für jeden geeignet ist. Personen mit bestimmten medizinischen Problemen oder Nadelphobien sollten vor der Behandlung mit einem Arzt sprechen. Außerdem sollte Dry Needling nur von qualifizierten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie wird auch bei Domizilbehandlungen (Behandlungen zu Hause) eingesetzt, insbesondere zur Schmerztherapie, Durchblutungsförderung und Geweberegeneration. Sie kommt häufig bei folgenden Beschwerden zum Einsatz:
Muskelschmerzen und Verspannungen
Arthrose und Gelenkbeschwerden
Sehnenentzündungen (z. B. Tennisellenbogen, Achillessehnenentzündung)
Narben- und Wundheilungsförderung
Chronische Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen)
Voraussetzungen für Ultraschalltherapie zu Hause:
1. Tragbares Ultraschallgerät: Physiotherapeuten nutzen meist ein professionelles Gerät mit individuell einstellbaren Frequenzen (1 MHz für tiefere Gewebeschichten, 3 MHz für oberflächliche Anwendungen).
2. Medizinisches Ultraschallgel: Notwendig für eine optimale Schallwellenübertragung.
3. Fachgerechte Anwendung: Die Therapie sollte von einem geschulten Physiotherapeuten durchgeführt werden, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
Die Ziele von Physiotherapie-Hausbesuchen können je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten variieren. Hier sind einige allgemeine Ziele, die durch Hausbesuche eines Physiotherapeuten erreicht werden können:
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Ziele der Physiotherapie-Hausbesuche individuell auf den Patienten abgestimmt werden sollten, basierend auf seiner spezifischen Diagnose, dem Gesundheitszustand und den persönlichen Zielen. Der Physiotherapeut wird eine umfassende Bewertung durchführen und einen individuellen Behandlungsplan entwickeln, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Domizilbehandlungen (Hausbesuche) in Kanton Zug, Kanton Aargau und Kanton Zürich !
Einzugsgebiet in Kanton Zug reicht von
Risch-Rotkreuz, Buonas, Hünenberg,Hagendorn, Cham, Steinhausen,Baar, Zug mit der Umgebung bis Oberwil bei Zug !
Einzugsgebiet in Kanton Aargau von Dottikon, Dintikon, Wohlen, Villmergen, Bremgarten, Zufikon, Waltenschwil, Rottenschwill, Oberwil Lieli, Unterlunkhofen, Jonen, Boswil, Muri AG, Buttwil, Bettwil, Auw, Merenschwand, Mühlau, Beinwil, Abtwil, Sins, Oberrüti bis Dietwil !
Einzugsgebiet in Kanton Zürich von Hedingen, Zwillikon, Affoltern am Albis, Ottenbach, Obfelden, Maschwanden, Mettmenstetten, Knonau bis Hausen am Albis!
Diese Aufzählung ist selbstverständlich nicht abschliessend ! Gerne kann ich nach Absprache und Möglichkeit auch weitere Orte betreuen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
NEU!! Mobile Ultraschalltherapie bei Domizil-Physiotherapie: Sanfte Behandlung für Schmerzen und Geweberegeneration!
Die Kosten für Physiotherapeutische Behandlungen werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
Voraussetzung dafür ist eine ausgefüllte ärztliche „Verordnung für Physiotherapie“
Mit dem Vermerk „Domizilbehandlung“ auf der Verordnung, kann auch die Wegpausschale über die Krankenkasse abgerechnet werden.